Veröffentlichungen

Suche
Suche zurücksetzen
  1. Video: Teamentwicklung im Ganztag – Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule

    Die Teams zweier Ganztagsschulen berichten aus ihrem Schulalltag und über die Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule: Multiprofessionelle Teams, in denen auf Augenhöhe kooperiert und voneinander gelernt wird, gegenseitige Wertschätzung und Offenheit für andere Perspektiven, verbindliche Strukturen zur Kommunikation sind die Voraussetzung, Herausforderung und gleichzeitig Chance für eine gelingende Zusammenarbeit und ein positives Lernklima.

    Teamentwicklung: Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe

    Vorschau Video Teamentwicklung
  2. Video: Ein neuer Blick auf Schüler

    Ganztagsschule ermöglicht einen ganzheitlicheren Blick auf die Schüler – Lehrer werden von Wissensvermittlern zu Lernbegleitern, die immer mehr auch erzieherische Aufgaben wahrnehmen.

    Weiter zum Video

    Vorschau Video Neuer Blick auf Schüler:innen
  3. Video: Kinderreportage: Räume entdecken

    Die Kinderreporter einer Grundschule führen durch die Räume ihrer Schule vom "Traumland" bis zum "Aktivitätenraum" und zeigen ihren Klassenraum, in dem sie die meiste Zeit des Tages verbringen und in dem sogar das Mittagessen stattfindet.

    Weiter zum Video

    Vorschau Video Räume entdecken
  4. Video: Kinderreportage: Zuhause bleibt die Tasche zu

    Die Kinderreporter begleiten ihre Lehrerin einen ganzen Tag lang bei der Arbeit.

    Weiter zum Video

    Vorschau Video Zuhause bleibt die Tasche zu
  5. Video: Anders lernen - Lernzeiten in der Ganztagsschule

    In der Ganztagsschule wird anders gelernt, Unterricht verändert sich. Der Lehrer wird mehr zum Lernbegleiter, der Lernräume bereitstellt, Lernen organisiert: Individuelle Wochenpläne, offene Unterrichtsformen, keine Hausaufgaben stattdessen selbstständiges Lernen in der Schule, etc.

    Weiter zum Video

    Vorschau Video Lernzeiten
  6. Video: Zusammenarbeit mit Eltern

    Besuch bei der Grundschule Köllerholz in Bochum: Hier wird die Erziehungspartnerschaft mit Eltern & Familie groß geschrieben, so bieten Eltern (und auch Großeltern) beispielsweise im Rahmen ihrer besonderen Kompetenzen AGs wie "Chinesisch" oder auch "Handwerken" im Ganztagsangebot an.

    Zentraler Lernort und Ort der Begegnung ist der Schulgarten, der gemeinsam von Kindern, Lehrern, Erziehern und Eltern gestaltet wird. Die besondere Willkommenskultur der Schule für Eltern und Familien fördert die Schulgemeinschaft und signalisiert Offenheit und Bereitschaft zur gemeinsamen Weiterentwicklung von Schule nicht nur als Lern-, sondern auch als Lebensort. Der Austausch im multiprofessionellen Team erweitert die Blickwinkel auf die individuellen Kompetenzen und Fördermöglichkeiten der einzelnen Kinder.

    Weiter zum Video

    Vorschau Video Zusammenarbeit mit Eltern
  7. Video: Übergänge gestalten

    Die Akteure im Sozialraum arbeiten in Bielefeld-Sennestadt vernetzt miteinander, um die Zukunftschancen der Kinder und Jugendlichen zu verbessern: z.B. durch vertikale Kooperationen zwischen Grundschule und weiterführender Schule im Rahmen altersgemischter Vernetzung sowie durch Konzepte für möglichst bruchlose Übergänge in den Beruf/weitere Ausbildung in Form von begleiteten Betriebspraktika, Orientierungshilfen zur Berufswahl, etc.

    Weiter zum Video

    Vorschau Video Übergänge gestalten
  8. „Kind- und jugendorientierte Ganztagsbildung. Impulse für die pädagogische Praxis und die Wissenschaft“

    Trotz über 20 Jahren Ausbau der Ganztagsschulen sind die Debatten zur qualitativen Weiterentwicklung noch nicht abgeschlossen. Die Autor:innen möchten mit ihrer Interpretation einer kind- und jugendorientierten Ganztagsbildung zur kritischen Auseinandersetzung anregen und neue Impulse in die wissenschaftlichen Diskussionen einbringen.

    Download der Publikation

    Das Bild zeigt den Titel der Veröffentlichung mit Kindern
Zum Seitenanfang